Furka-Tunnel Riesiges Drehgerät für Sanierungsarbeiten

Etwa 1.800 kurze und lange Tunnel sind Teil des umfangreichen Schweizer Schienennetzes. Der bedeutendste ist der längste Bahntunnel der Welt: der 57 km lange Gotthard-Basistunnel, der seit 2016 in Betrieb ist. Bereits seit 1982 wird nach zwölfjähriger Bauzeit der Furka-Basistunnel genutzt. Seine etwa 15,4 km lange, mehrheitlich einspurige Röhre verbindet von Ost nach West den Kanton Wallis mit dem Kanton Uri. Nur fünf Schweizer Eisenbahntunnel sind länger. Nach mehr als vier Jahrzehnten Nutzung wird der Furka-Tunnel seit 2024 saniert.

Das Projekt

Im Auftrag der Matterhorn Gotthard Infrastruktur betreut die ARGE Marti Furkatunnel das Projekt "Erneuerung Furkatunnel”. Im Zuge der zwischen Sommer 2024 und Frühling 2029 stattfindenden Sanierungsmaßnahmen sollen die Sicherheitsstandards im Tunnel wesentlich erhöht werden. Der Fokus liegt dabei darauf, Möglichkeiten der Selbst- und Fremdrettung sicherzustellen. Ebenfalls werden Bankette inklusive Entwässerung und Kabelanlage neu gebaut, sowie die bestehende Schotterfahrbahn durch eine neue feste Fahrbahn ersetzt. 

Die Partner

Die ARGE Marti Furkatunnel ist Teil der Marti Tunnel AG und gehört als eine von über 80 Konzerngesellschaften aus allen Bereichen der Baubranche zur Marti Gruppe. Marti startete 1922 als kleines Familienunternehmen und ist über die Jahrzehnte gewachsen. Heute betreut die Marti Gruppe verschiedenste Bauvorhaben in der Schweiz und weltweit.  

Als leistungsfähiger Partner verkauft und wartet die ARBOR AG seit über sechs Jahrzehnten Flurförderzeuge unterschiedlichster Couleur, unter anderem Schwerlaststapler von Svetruck, und Hubarbeitsbühnen.

Das Anbaugerät

Die Dimensionen der Baustelle benötigen die passende Anbaugeräte-Stapler-Kombination: Ein Drehgerät 52T351 mit Terminal-West-Aufhängung passend für einen Svetruck Schwerlaststapler 52120-60. Damit werden große, eigens für diesen Auftrag konstruierte Schuttmulden aufgenommen und entleert. Die Herausforderungen dabei: die Muldenabmessungen - 6.000 mm lang, 1.800 mm breit, 1.800 mm hoch, das Leergewicht (3.000 kg) und das mögliche Füllgewicht (26.500 kg) resultierend aus 14 Kubikmetern Inhalt. Um diese Herausforderungen langfristig meistern zu können, verfügt das robuste KAUP-Drehgerät neben einer Tragfähigkeit von 36 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von 1.200 mm, auch über ein doppeltes Drehgetriebe sowie Zentralschmierung, die direkt von der bestehenden Anlage am Stapler mit Schmiermittel versorgt werden kann, sowie das nötige hohe Drehmoment (Anlauf: ca. 81.000 Nm // Lauf: ca. 168.000 Nm).

Der Einsatz

Kennen Sie schon unsere anderen Kundenreferenzen?

Auf Entdeckungstour gehen